Heute möchte ich nochmals auf ein wichtiges Ereignis hinweisen, das mir persönlich sehr am Herzen liegt. Da im Juli zu viele Menschen in Urlaub waren, gründen wir jetzt im September 2017 den
„Verein für Integrative Psychoonkologie“ VIPs.
In Deutschland wird durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) und ihre Arbeitsgruppen eine sehr gute und notwendige Arbeit für das Thema Krebsbehandlung, Umgang mit der Krankheit und auch psychoonkologische Betreuung erbracht. Leider kommt dabei die komplementäre, also ergänzende, Naturheilkunde nach unserer Auffassung nur sehr sporadisch zur Sprache. Da es mittlerweile auch universitäre Ansätze gibt, die belegen, dass eine gute Kombination aus klassischen schulmedizinischen Behandlungsmaßnahmen und ergänzenden ganzheitlichen Therapien die Lebensqualität und die Überlebensraten wesentlich verbessern, wollen wir mit der Gründung dieses Vereines dem Ansatz der integrativen Krebstherapie und Psychoonkologie eine neue Plattform geben und die Befruchtung beider Formen der Behandlung auf gleichwertiger Basis vorantreiben.
Die Satzung enthält als wesentlichen Satzungszweck neben der Ausbildung von ganzheitlich beratenden Psychoonkologen auch diesen integrativen Ansatz. Gerne senden wir den Entwurf zu und stellen ihn bis zur Gründungsversammlung zur Diskussion.
Der neue Termin ist der 02.September 2017 in PIRMASENS, Cafe Kunstgenuss, Fußgängerzone, 16.00 Uhr.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Feststellung der Anzahl der stimmberechtigten Teilnehmer
3. Genehmigung der Tagesordnung
4. Aussprache über die Gründung des „Vereins für integrative Psychoonkologie“
5. Beratung und Verabschiedung einer Satzung
5. Wahlen des Vorstandes
7. Wahlen der Kassenprüfer
8. Weitere Vorgehensweise
9. Verschiedenes.
Vielen Dank für Euer Interesse!
Nürnberg ist weit weg ,aber eine Kooperation sollte möglich sein: “ Tagesklinik für psychosomatische Medizin, therapeutische Seelsorge und Prävention“
Gesundheit für Leib und Seele– mitten im Leben und in Vilsen
Psychische Krisen und Notfälle haben zwar immer eine längere Vorgeschichte, in ihrer Akutmanifestation treffen sie aber zumeist unberechenbar und überwältigend für alle Beteiligten ein. Das wirft besondere Probleme in der Praxis der erstversorgenden Ärzte und Therapeuten auf, die mit der Weitervermittlung in die ambulante psychotherapeutische Regelversorgung allein kaum aufzufangen sind.
Hierzu gehören u.a.:
PTBS bei jungen Helfern (THW/DRK/freiw. Feuerwehr) und bei Flüchtlingen
Gefährdungsanalyse Psyche als Teil des BGM gem. DIN SPEC 91020 „Betriebliches Gesundheitsmanagement“
eskalierende Krisen und Konfliktsituationen
Gefährdung der Arbeitsfähigkeit
latente Selbstschädigung / Selbstgefährdung
nachlassende Selbststeuerung mit Risikoverhalten
Neben diesen Akutfällen zeigen auch chronifizierte seelische Störungen einen erhöhten Interventions- und Versorgungsbedarf, der die Möglichkeiten der regulären ambulanten Versorgung u.U. überschreitet. Beispielsweise seien genannt:
langjährige depressive Entwicklungen mit ausgeprägten Isolationstendenzen oder Nachlassen der Arbeitskraft („Burnout“)
rezidivierende Schmerz- und Somatisierungsbeschwerden mit organmedizinisch bedenklichen Interventionswünschen
chronische soziale Konflikte mit als bedrohlich erlebten Ausgrenzungs- und Stigmatisierungserfahrungen („Mobbing“)
Fortbestehen von missbräuchlichen und traumatischen Beziehungskonstellationen
Für diese und ähnliche Fälle soll die Psychosomatische Tagesklinik in Vilsen gegründet werden. Hier erfolgt die psychotherapeutische Behandlung der grundlegenden intrapsychischen Konflikte im Verbund mit psychosozialen Hilfs- und Vermittlungsangeboten und vor allem im Übungsfeld der sozialen Gruppe der Mitpatienten.
Dank der gemischten Organisationsstruktur als Tagesklinik und Ambulanz und der multiprofessionellen personellen Besetzung ist eine zeitnahe und ggf. auch kriseninterventionelle Behandlung der jeweiligen gesunheitlichenn Störung möglich.
Wie wir behandeln:
Die Behandlung erfolgt nach einen psychodynamischen Grundverständnis, die jeweilige Lebensgeschichte, die resultierenden Konflikte und hemmenden Beziehungsmuster haben unser besonderes Augenmerk. Für die praktische klinische Arbeit hat sich zudem die Integration weiterer Methoden (Verhaltenstherapie, Systemik, therapeutische Seelsorge) bewährt. Sehr hilfreich ist die Verfügbarkeit unterschiedlicher therapeutischer Zugangswege (Multimodalität): Gespräch, Kreativtherapie, Körpertherapie, übende Verfahren, Entspannungsmethoden, salutogenetische Angebote, Milieutherapie.
Zugangswege:
Die Vereinbarung für ein ambulantes Gespräch ist problemlos und zumeist kurzfristig möglich.
Die Behandlung in unserer Tagesklinik erfordert in der Regel eine vorherige Kostenzusage durch die jeweilige private Krankenversicherung, Beihilfe, Versorgungsbehörde oder den Arbeitgeber mit BGM“
Ist das fürSie interessnt? Möchten Sie dabei sein? Noch ist das teambuilding nicht endgültig abgeschlossen, sodaß Sie die Chance haben, sich mit Ihren Talenten effektiv und kreativ mit einzubringen. Als stiller Teilhaber oder als aktives Teammitglied können sie von unseren 40 Jahren praktischer Erfahrung profitieren.
Für jeden Hinweis zur Gestaltung dieser Idee bin ich Ihnen oder Ihren Kontakten sehr dankbar. Mit den besten Segensgrüßen aus Vilsen bleibe ich Ihr A.Tausch
Hallo Thomas,
Wenn es einigermaßen realisierbar ist möchte ich gerne kommen und mich vielleicht noch mal auf die Psychoonkologie und die Berufsperspektive orientieren.
Liebe Grüße,
Benny Poorthuis
Lieber Benny, ja es wäre toll, wenn das klappen würde! Liebe Grüße Thomas